An der Halswirbelsäule (HWS)
- periradikuläre/perineuroforaminäre Blockade
- Facettengelenkinfiltration
Bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule mit Schmerzsymptomatik (Bandscheibenprobleme, Abnützung der Wirbelgelenke und Wirbelkörperendplatten, Einengung der Neuroforamona oder des Spinalkanales) und auch am benachbarten Kreuz/Darmbein-Gelenk, kann diese minimalinvasive Therapie in Ergänzung zu einer konservativen Schmerztherapie bzw. zu physiotherapeutischen Maßnahmen durchgeführt werden.
Der Eingriff erfolgt unter sterilen Kautelen unter computertomographischer Kontrolle (CT), wobei von der vorliegenden Situation abhängig eine dünne Nadel ganz knapp an eine gereizte Nervenwurzel, in den Spinalkanal oder an bzw. in ein Wirbelgelenk vorgebracht wird und somit kontrolliert und exakt positioniert ein Schmerzcocktail bestehend aus lokalem Betäubungsmittel und einer kleinen Menge lokal wirksamen Kortisons appliziert wird.
Die Intervention erfolgt nach Planung mit der vorangegangenen CT bzw. MRT Abklärung adaptiert an das vorliegende klinische Beschwerdebild. Bei Allergien bzw. Diabetes bitte um Rücksprache mit Dr. Mitterhauser, um die Medikation entsprechend anzupassen. Bei der Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten ist ev. ein kurzfristiges Absetzen der vorliegenden Medikation notwendig!
Eine Sitzung dauert in der Regel 5-10 Minuten, im Anschluss müssen Sie noch ca. eine halbe Stunde zur Beobachtung in der Praxis bleiben. In mehrtägigen Abständen kann die Infiltration mehrmalig (Anm.: maximal 6 Sitzungen in einem maximal 3 wöchigem Behandlungszyklus) durchgeführt werden. Nach der Therapie sind Sie nicht verkehrstüchtig – bitte am Interventionstag keinesfalls selbstständig ein KFZ lenken, da Sie Ihren Versicherungsschutz im Falle eines Unfalles verlieren.
Sehr häufig gelingt durch dieses Verfahren eine deutliche Linderung der Beschwerden an der Wirbelsäule.
Langjährige Erfahrung im Bereich der CT-gestützten Schmerztherapie bei Wirbelsäulenproblemen.
Über die in Steyr angebotenen Arten der Wirbelsäulenbehandlung im Zuge der Schmerztherapie berät Sie Dr. Mitterhauser gerne in einem intensiven und ausführlichen Erstgespräch. Hierbei wird die für Sie optimale Behandlungsmethode ausgewählt und die darauffolgenden Schritte genau besprochen. Dabei bleibt stets genug Zeit für Fragen und Informationen bzgl. der jeweiligen Behandlungsmethode.
Folgende CT-gesteuerte Intervention werden derzeit in Steyr angeboten:
Bei Arthrose kann unter CT Kontrolle bzw. Ultraschallkontrolle eine sichere intraartikuläre Injektion der Medikamente (Anm.: Lokalanästhetikum, Cortison, Hyaluronsäure) an Gelenken durchgeführt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei einem Informationsgespräch in 4400 Steyr.
Eine CT gesteuerte Schmerztherapie ist bei korrekter Indikationsstellung und Durchführung eine wenig belastende und sehr sichere Behandlungsmethode.