Klebemethode – für große Krampfadernstämme
Diese Verfahren eignet sich zur Behandlung von sogenannten Stammvarizen (Anm.: große Kramfadernstämme) und kann kurz umschrieben als „Klebemethode“ bezeichnet werden.
Wie funktioniert Venaseal®?
Zunächst wird unter Ultraschallsicht ein spezielles Kathetersystem in die zu behandelnde erkrankte Vene eingebracht.
Unter kontrollierten Bedingungen wird ein medizinischer Gewebekleber in fraktionierter Weise mit dem Venaseal® Spender in das Gefäß appliziert und damit der Krampfadernstamm verklebt.
Der verwendete medizinische Klebstoff „Cyanacrylat“ wird seit über 50 Jahren eingesetzt und wird bei diesem System in ganz kleinen Mengen in Form einer viscösen und rasch adhärenten Rezeptur verwendet.
Die Methode ist zuverlässig und zeigt in Studien eine hervorragende Verschlussrate.
Was unterscheidet Venaseal® von den ablativen Verfahren?
Da keine thermische Energie zur Venenwanddestruktion verwendet wird benötigt diese Methode keine spezielle Anästhesie.
Lediglich an der Punktionsstelle wird eine kleine lokale Betäubung appliziert.
Nach dem Eingriff wird ein Verband oder ein Kompressionsstrumpf angelegt.
Sie können unmittelbar nach dem Eingriff zu Ihrem normalen Tagesablauf zurückkehren und müssen keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen beachten.

Klebemethode - Venaseal®
venen-steyr.at - Wahlarztordination Dr. Mitterhauser Franz in SteyrVideo zur Klebemethode
Vorteile vom Klebeverfahren:
Zuverlässige Methode
Hervorragende Resultate
Rasche Rückkehr in den Alltag
Weitere Behandlungsmöglichkeiten
Venenverödung
Die von Dr. Mitterhauser eingesetzten Verfahren der Kathetertechnik können mit Flüssigsklerosierung und Schaumsklerosierung kombiniert werden.
Kleine Chirurgie
Minimalinvasives Entfernen von Krampfadern wird mit speziellem chirurgischen Besteck durchgeführt – sogenannte kleine Chirurgie.
Ziel ist es, durch Setzen von möglichst kleinen Wunden ein optimales kosmetisches Ergebnis zu erzielen.